Fragen zur Reinigung und Wartung

  • Kann auch ein Anwenderfehler sein.


    Viele machen nur einen Tropfen oder zwei auf ein Wattestäbchen und nudeln dann über den Spiegel.


    Geht mal hin und tropft das Mittel auf den Spiegel und benetzt den Spiegel, also ein dicker fetter tropfen, am besten ist eine Tropfenblase auf dem kompletten part.


    Der Dreck löst sich und schwimmt dann oben auf.


    Nun schnappt man sich das Wattestäbchen, dreht dieses leicht zwischen den Fingern und arbeitet mit dieser drehenden Bewegung sich von der Mitte nach unten, Wattestäbchen umdrehen und dann das ganze bei der anderen Hälfte.


    Andere schnappen sich auch mit der drehenden Bewegeung direkt den ganzen Spiegel , ganz nach belieben.


    Ist halt auch Übungssache. Anhauchen ist kontaproduktiv.


    Die Stäbchen immer nur einmal benutzen für einen Reinigungsvorgang, also Spiegelhälfte 1 eine Seite vom Stäbchen, dann stäbchen umdrehen und die andere Hälfte.


    Wenn dann nach dem Ablüften noch ein Schleierchenstreifen da sein sollte, entweder Prozedur mit einem neuen Stäbchen wiederholfen und leicht mit einem neuen Stäbchen leicht wegwischen ( polieren ), aber auf jedenfall nicht drauf rumrühren wie ein irren :)


    Wenn man Linsenpapier hat bekommt man auch wunderbar nach dem Reinigungsvorgang kleine Schlieren damit weg.




    Andere gehen auch hin und packen Linsenpapier und das Stäbchen um Fussel von der Watte zu verhindern.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Das mit dem schleier ist bei mir auch nur sehr geringfügig. Aber den vorgang mach ich wie du beschrieben hast. Was mir aber ein rätsel ist wie du ein tropfen auf die linse machst ? Ich reinig meine Spiegel im eingebauten zustand. da kann ich nichts drauftropfen. Ich nehm ein qtip und sprüch den reichlich mit ISO ein. Dann eine zweite runde. und die dritte evtl falls erforderlich zum polieren ohne ISO. Und das ganze mindesten 1 mal die woche. Aber vor jedem Laserstart werden alle Spiegel kontrolliert und bei bedarf noch öfter gereinigt bevor man gefah läuft das sich was einbrennt

    RF 30W Speedy300

    Faser JPT M-60 Mopa 60W ( Modifiziert )

    Co2 80W ( Turbo-8B57 ) ( Modifiziert )

    Co2 100W ( Max-750 ) ( Modifiziert )

    Diverse Diodenschleudern

  • Was mir aber ein rätsel ist wie du ein tropfen auf die linse machst

    Na... ausbauen den Tubus und wenn man es richtig macht, nimt man sogar die linse raus, dann bildet sich auch kein Schmutzrand.


    Bei den Spiegeln ist es so, das man bei Epilogsystem die Spiegel rausnehmen kann ohne die Ausrichtung zu verändern.


    Aber wenn ich mal einen Spiegel nicht rausnehmen kann, dann tränke ich das Wättestäbchen aber mal so richtig fette :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Na... ausbauen den Tubus und wenn man es richtig macht, nimt man sogar die linse raus, dann bildet sich auch kein Schmutzrand.

    Ja das ist klar Linse nehme ich immer raus und sprüh sie fett mit Iso ein.


    Bei den Spiegeln ist es so, das man bei Epilogsystem die Spiegel rausnehmen kann ohne die Ausrichtung zu verändern.

    Mich hatte nur das Mit deinen Spiegeln gewundert. Aber jetzt wo du sagst rausnehmbar wird mir klar. Den Luxus habe ich nicht. Qtipp und fett ISO drauf und dann ab an die Spiegel

    RF 30W Speedy300

    Faser JPT M-60 Mopa 60W ( Modifiziert )

    Co2 80W ( Turbo-8B57 ) ( Modifiziert )

    Co2 100W ( Max-750 ) ( Modifiziert )

    Diverse Diodenschleudern

  • Das fett gehört IN die Wagen.

    Wenn du das außen drauf schmierst hat es null wirkung weil es von den Abstreifern weggeschoben wird.

    Es kann sich aber wunderbar Schmauch und Staub drin sammeln

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Nichts desto trotz brauchen Linearschlitten fett.


    Die Hersteller geben die Laufzeit bis zur nächsten Fettung in meter an.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich mach hier mal wieder auf.

    Bie meinem Laser steht im Handbuch ausdrücklich 'weisses Lithiumfett'. Das habe ich bislang auch immer genommen. Bin mit der Tube recht lang ausgekommen.


    Jetzt habe ich mir bei Amazon welches bestellt, und es ist schwarz. Steht aber ausdrücklich 'Lithiumfett' drauf. Ist das nun was anderes? Oder gibts das Zeug je nach Hersteller einfach in weiß, grün, rosa und regenbogen?

  • Das schwarze dürfte Graphitpartikel beinhalten.

    Das kann je nach Anwendung auch schädlich sein.

    Ich würde beim weißen bleiben.


    Schmierst du das auf die Linearschienen?

    Wenn ja, ist das Verschwendung und Blösdinn.

    Das Fett gehört IN die Laufwagen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Ah, gut zu wissen. Dann bestelle ich nochmal welches, bei dem ich mir sicher bin.

    Ja, im Handbuch des Lasers steht 'die Führungsschienen reinigen sowie schmieren'. Du meinst, direkt zwischen die Rollen des Laufwagens drücken, so dass der Laufwagen es auf den Schienen verteilt?

  • Muss ich mal schauen, ob er die hat. Habe gerade das Handbuch vor mir liegen:


    "Schmieren Sie sowohl die Schienen als auch die Schrauben mit weißem Lithiumfett. Bewegen Sie den Laserkopf und die X-Achse vorsichtig, um das Schmiermittel gleichmäßig auf beiden Schienen zu verteilen, [...]". Das Handbuch ist recht gut bebildert, aber fürs schmieren steht hier nichts weiter bei.

  • Wie sehen denn die Schmiernippel aus? So wie für eine normale Fettpresse? Hast Du mal ein Bild wo die sein sollen?


    Ich hab bei mir auch keine gefunden.

    Gruß Uwe

  • Muss ich mal schauen, ob er die hat. Habe gerade das Handbuch vor mir liegen:

    Die kleinen haben meist keine.

    Da musst du einen Seitendeckel abschrauben, dann siehst du die Nachfettöffnung.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • weisses Lithiumfett

    Lithiumseifenfett ist das billigste Fett was es gibt. Es gibt hunderte Mischungen für spezielle Anwendungen, bis hin zu salzwasserfest mit sehr hoher Viskosität. So was würde ich nicht einfach auf meine Linearschienen machen, denn die Viskosität kann sich auch mit der Temperatur ändern.

    Ich hatte mal einen Fall wo auf einer Fräsmaschine immer ziemlich genau an der gleichen Stelle einer 3D Fräsung Fehler entstanden sind (Schrittverluste). Irgendwann haben wir rausbekommen, das es am Fett lag, was bei Erwärmung steifer wurde (Rheopex oder umgekehrt thixotrop). Da kommt man aber nicht drauf, zerlegt mehrfach die Maschine, tauscht teure Kugelumlaufwagen aus, etc.


    Es gibt extra Fette für Linearschienen. Wenn es Lithiumseifenfett sein soll gibt es "Lithium 00 Niedrigviskos Fett für Linearschienen". Man braucht ja keine Mengen davon. Auch "Hiwin Fett G04 Highspeed" ist extra für Linearschienen.

    Wenn die Chinesen von weißem Lithiumfett schreiben ist das nur ein Teil der Spezifikation, so wie "bring Kuchen mit".

    Ich würde nach "fett für linearschienen" suchen. Die meisten Angebote fallen schon wegen der Packungsgrößen weg.

    Schwarze Fette sind oft mit Molybdän versetzt. Ich würde die nicht nehmen weil das die Kunststoffteile in den Kugelumlaufwagen aufquellen lassen kann.

    Ob das jetzt Hiwin Fett oder etwas von einer anderen Firma ist spielt keine Rolle, aber speziell für Hochgeschwindigkeit und Linearschienen sollte es sein. Ein Lithogrease 000 kostet z.B. in der 100ml Flasche irgendwas um die 6€. Damit kommt man bei einer kleinen Maschine schon Jahre aus.

    Für 20€ bekommt man 1Liter Divinol Lithogrease 000. Da kommt man auch mit mehreren Maschinen von der Schule bis zur Rente.


    Ach ja, von den WD40 Produkten würde ich dafür die Finger lassen. Diese Schmierstoffe taugen nur um viel Geld zu generieren. Bei den Schmierstoffen ist nie eine Spezifikation angegeben, die sind immer ganz toll für Alles.


    Das fett gehört IN die Wagen.

    Wenn keine Schmiernippel vorhanden sind werden Kugelumlaufwagen niemals geöffnet. Dann müssen sie schon stark verdreckt sein und das geschieht nur wenn die Dichtungsringe oder Abstreifer kaputt sind.

    Wenn keine Schmiernippel vorhanden sind wird von außen geschmiert

    grüße ralfg

    8 Mal editiert, zuletzt von ralfg ()