K40 Scheibenwischerflüssigkeit als Frostschutz im Kühlkreislauf?

  • Hallo Allerseits,

    hab mir zweite Hand einen selbstvergrößerten K40 mit neuen Röhre gekauft, und langsam das Kühl- und Abluftsystem dazu aufgebaut. Das Kühlsystem hat ca 15 Liter im ca. 1 Meter langem PP-Abwasserrohr mit einer kleinen Pumpe drin. Eine eigentliche Kühleinheit ist noch nicht eingebaut. Wollte noch schauen wie lange es in der eiskalten Werkstatt dauert, bis das Wasser zu warm wird.

    Und die ersten Einstellungen und Tests machen.


    Ich habe jetzt ein ähnliches Problem wie hier:


    Wobei meine Werkstatt wirklich eiskalt, und maximal 2-3 Grad wärmer als die Außentemperatur auf dr Straße ist. Und in Brandenburg haben wir oft unter -10Grad. Umziehen aus der Werkstatt kommt gerade leider nicht in Frage.



    und jetzt meine Fragen:

    1. Das Wasser wird die meiste Zeit, wenn ich nicht damit Arbeite, unter Null haben. Welche Gefahren hat es, wenn ich statt Wasser die Scheibenwaschflüssigkeit "bis -20Grad" aus dem Baumarkt nutze?. Ich denke im Automotorraum kann es locker über 50 Grad Plus sein, wenn der Motor läuft Das müsste die Flüssigkeit also ab können


    2. Die Wasservorheizung:


    Ich wollte mir also diese Heizung besorgen

    https://www.jbl.de/en/products…l-protemp-e500?country=us

    um das Wasser, sagen wir auf 10 Grad vorzuheizen.

    die Heizung hat wohl 500 Watt, wenn ich die direkt vor dem Laser in den Kreislauf einfüge, dann wird doch der erheblich erwärmter Kühlflussigkeitsstrahl aus der Heizung beim einschalten direkt in die Laserröhre gepumpt. Gibt es dann einen abrupten Temperatursprung beim einschalten? Also doch lieber beim Ausfluss aus dem Laser heizen vor dem Wasserbehälter?

    3. Temperatursensor:

    Wo baue ich am besten den Wassertemperatursensor ein? Vor dem laser oder vor dem Wassertank? Sprich, beziehen sich diese 15- 25 Grad Solltemperatur auf das in den laser Einfliessende oder das aus dem laser ausfließende Wasser?


    Hier das Bild vom Kühlsystem. Ich muss noch schauen ob die Pumpe die Scheibenwaschflüssigkeit 80 cm hoch bis zum laser gepumpt kriegt.

    Freue mich über euren Rat.

  • laserproj

    Hat den Titel des Themas von „scheibenwiacherflüssigkeir als frostschutz im Kühlkreislauf?“ zu „Scheibenwischerflüssigkeirt als Frostschutz im Kühlkreislauf?“ geändert.
  • Ob diese Alkoholhaltige Scheibenwischflüssigkeit gut für den Laser ist :/

    Gruß Robert



    Lightburn Software

    Two Trees 40x40 10w

    iKier Ultra mit Air Assist

    IKier Gehäuse mit Absaugung

    Lightburn Cam

    Atomstack R1 Multifunktions - Spannfutter

    Wabenplatte und "Gitterrost" von Atomstack und natürlich eine zertifizierte Laserbrille ;)

  • laserproj

    Hat den Titel des Themas von „Scheibenwischerflüssigkeirt als Frostschutz im Kühlkreislauf?“ zu „K40 Scheibenwischerflüssigkeit als Frostschutz im Kühlkreislauf?“ geändert.
  • Bei der Kühlflüssigkeit kommt es auf die Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit, elektr. Leitfähigkeit (Hochspannung bis 20kV) und Viskosität an.

    Wenn du -10°C erwartest möchtest du zur Sicherheit auf -15°C mischen, da ist dann im Frostschutz nicht viel Wasser drin:


    https://www.zgonc.at/50595_955.pdf_dl_126659


    Da das Zeug brennbar ist halte ich die Sache in Verbindung mit der Hochspannung für ziemlich abenteuerlich und die 500W Heizung macht es nicht besser.

    Ich rate dringend davon ab. Der Laser gehört in einen frostfreien Raum oder das Kühlwasser muß gründlich aus der Röhre entfernt werden (ausblasen).

    Gruß Thomas


    Erfahrung macht es möglich, das man alte Fehler wiedererkennt, wenn man sie erneut begeht....:daumen:


    GCC Spirit SLS-80Ti

  • Naja Alcohol verdunstet. Es könnte sein, dass die dann einen Teil der Frostschutzwirkung verliert. Für die Glassrohrwnde dürfte Alkohol kein Problem sein. Ich frage mich, ob die Farbe eine Rolle spielt bei der Aufnahme der abgestrahlten Wärme,, oder ob das meiste über Konvektion geht

  • Wenn dein Laser bei irgendwas um die 0 Grad steht und du das Wasser immer wieder mal auf 15 Grad aufheizt, laserst, dann wieder um die 0 Grad für ne Weile usw usf, bestell dir Grad 2 Ersatzröhren dazu.

    Denen gefällt das warm kalt warm kalt nicht wirklich!

    Gruß Simon

  • Hallo Thomas,

    danke Für die Daten, dann lass uns Punkt für Punkt darüber reden.

    Ein Umzug steht nicht zu Debatte, deshalb steht nur die Frage, wie man das Problem sicher löst.

    Ein normales Benzinauto hat sowohl vergleichbar hohe Spannungen, als auch dazu hohe Ströme bis zu 1500 Amper, was deutlich feuer gefährdender sein dürfte.(denkt an ein Schweißgerat mit 36Volt). Dazu höhere Motortempereraturen und sogar Benzin. Und da Sitzt man auchdDrinnen, und jagt damit mit mindestens 120 Km/h über die Autobahn(extreme kintetische Energie), ohne Angst vor Feuer oder Stromschlag zu haben. Es ist also technisch locker machbar mit K40. die Frage ist nur wie man es nicht gefährlich macht. Ich schreibe gleich mehr als Diskussionsansatz zu den einzelnen Punkten

  • Simon, kannst du mehr dazu mehr schreiben.? Ich verstehe nicht den Punkt. ich heize doch das Wasser extra auf 10 Grad vor und die Pumpe Läuft beim heizen natürlich. wieso lasere ich dann bei 0 Grad? wie kanndie röre0 Grad haben und das Wasser 11?

  • Da gibt es so nette Filmchen und Bilder wo die Röhre Risse zum Kühlwasser hat und die Hochspannung über das Kühlwasser abgeleitet wird. Wenn das dann aber kein Wasser sonder Alk ist :-Angst)


    Die Zündspule wird im Auto ja auch nicht mit Benzin gekühlt 8o

    Gruß Thomas


    Erfahrung macht es möglich, das man alte Fehler wiedererkennt, wenn man sie erneut begeht....:daumen:


    GCC Spirit SLS-80Ti

  • Thomas, an das Ausblasen als Möglichkeit habe ich auch gedacht. dann müsste ich das jeden Tag nach der Laserarbeit im Winter machen.

    mit was machst du so etwas am besten. Hast du da Erfahrung? einfach die Luft für den Kopf nehmen? ist da nicht zu viel Druck drinnen?

  • Wenn du die Röhre nicht ständig auf absolut mindestens 10°C hälst (Auch bei nichtbenutzung) Wird sie dir das mit einem sehr sehr schnellen Ableben übel nehmen. Du müsstest also in deiner Situation Heizung und Pumpe ständig durchlaufen lassen.

    Trotzdem ist so eine Umgebung für Maschinen absolut Tödlich. Schon wegen der Kondensatbildung.


    Laserröhren benötigen eine recht kontrollierte Umgebung ohne hohe Luftfeuchte (schon gar keine Kondensatbildung) und ohne Temperaturschwankungen größer als 2 bis max. 5 Grad wenn sie lange leben sollen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Thomas, OK Verstehe. An das Brechen des Glasses habe ich nicht gedacht. Hast du ein Paar Links aus Interesse? Ist das Feuer dabei das gefährliche? oder der Stromschlag? Ich schätze die Brennfäigkeit der Frostschutzes und Energiegehalt sind ca. 1000 bis 10000 mal geringer als Benzin. Aber es ist erst mal nur eine Annahme. müsste man recherchieren. Und Brennen tut es wohl, ob nun gut oder schlecht... .. :)

  • Christian, Das kling wirklich nicht gut für mich.

    Um das zu verstehen: Wo bildet sich das Kondensat? in dem Arbeitskörper-Gas? Sind da Wassermoleküle drinnen? wo kondensier das Wasser?

  • Ich habe einen luftgekühlten RF CO2 Laser im frostfreien Keller.


    Es gibt Druckminderer am Kompressor.


    Ich schätze die Brennfäigkeit der Frostschutzes und Energiegehalt sind ca. 1000 bis 10000 mal geringer als Benzin

    Der Energiegehalt von Alkohol ist nur wenig geringer als der von Benzin, in E10 sind knapp 10% drin :huh:


    Hast du ein Paar Links aus Interesse?

    Such mal im Forum nach Hochspannung und Kühlwasser.

    Gruß Thomas


    Erfahrung macht es möglich, das man alte Fehler wiedererkennt, wenn man sie erneut begeht....:daumen:


    GCC Spirit SLS-80Ti

  • Ich habe einen luftgekühlten RF CO2 Laser im frostfreien Keller.


    Es gibt Druckminderer am Kompressor.

    Tom, ich meinte nicht Kondensat in der Zublasluft, sondern die Luftfeuchtigkeit, die bei solchen Temperaturen zwangsläufig auf allen Teilen der Maschine Kondensiert und Feuchteschäden hervorruft.

    laserproj Denk mal an eine kalte Bierdose im Sommer.


    Wenn das "Kühlwasser" auf minusgrade mit Frostschutz angereichert ist, wird es so leitfähig, dass Spannungsüberschläge in Kühlwasser zu befürchten sind. Finde dich damit ab, dass solche Gerätschaften nun mal nicht dafür konstruiert sind unter tief winterlichen Bedinungen gelagert und betrieben zu werden.


    Ich bin mir zwar fast sicher du wirst es trotzdem zumindest versuchen, aber jammer dann hinterher bitte nicht rum, Du bist ausreichend gewarnt wirden.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Thomas,du wirst recht haben mit Energiegehalt, Glykole sind scheinbar Alkohole. Es geht also nicht um einen geringen Anteil von Alkohol,das Ganze ist ein Alkohol, wenn ich es richtig interpretiere,man könnte also in Theorie mit Kühlerschutz Tanken (ja ja nicht wirklich, nicht ohne Umbau):

    ---------------------------

    Ethylenglykol, oder das aus gesundheitlicher Sicht

    ungefährlichere Propylenglykol sind zunächst vom

    pH-Wert her neutral. Kommen aber diese zweiwer-

    tigen Alkohole in der Hitze in Gegenwart von Eisen-

    ionen mit etwas Sauerstoff in Kontakt, bauen sie

    sich zu organischen Säuren ab. Eisenionen be-

    schleunigen dabei die Degradation erheblich, wäh-

    rend Kupfer, Messing und Aluminium keine alte-

    rungsfördernde Wirkung zeigen, wie Stichel (siehe

    Literaturhinweise 4/5) beschreibt. Als Reaktions-

    endprodukte sind v. a. Essigsäure, aber auch Oxal-,

    Milch-, und Glykolsäure nachweisbar, die den pH-

    Wert stark absenken.

    Auch die aktuelle VDI-Richtlinie 2035 hat dies in Ka-

    pitel 10/Tab. 2 aufgegriffen und nennt als Ursache

    für orangefarbene Heizungswässer mit niedrigem

    pH-Wert die organischen Säuren aus verschlepp-


    ten, bereits abgebauten Frostschutzmitteln......


    https://tga-praxis.de/sites/de…schutzmitteln_32-35_0.pdf

  • Tom, ich meinte nicht Kondensat in der Zublasluft, sondern die Luftfeuchtigkeit, die bei solchen Temperaturen zwangsläufig auf allen Teilen der Maschine Kondensiert und Feuchteschäden hervorruft.

    habe nichts gegenteiliges behauptet und bin ganz bei dir

    Gruß Thomas


    Erfahrung macht es möglich, das man alte Fehler wiedererkennt, wenn man sie erneut begeht....:daumen:


    GCC Spirit SLS-80Ti

  • Charisitan, danke für die Erklärung.

    Ich werde es nur machen, wenn ich einen wissenschaftlich begründeten Weg finde es sicher zu machen. Insofern scheinst du mehr darüber zu wissen, dass ich es machen werde, als ich selbst. Dennoch bin ich ehrlich sehr dankbar für deine Erklärungen und deine Erfahrung. Die Erfahrung fehlt mir da komplett leider. :)

  • Also, du kannst eine Durchlaufheizung für ein Aquarium nehmen.


    https://www.jbl.de/de/produkte…l-protemp-e500?country=de




    Als Zusatz nimst du etwas Kühlfrostschutz für Aluminiummotoren


    Du brauchst einen Chiller, wenigstens einen passiven, weil die Pumpe zuverlässige ist als die kleinen Aquarienpumpen.


    Der Chiller muss immer laufen und die Aquarienheizung sollte so um 13/14° ungefähr abschalten.


    Du deckst den Chiller und deinen Laser mit einer Decke zu oder baust dir ein gedämmtes leichtest Überstülpgehäuse, damit du nicht unnötig deine Hütte heizt, wenn du nicht laserst.


    Du holst dir noch irgendein Gimmick, wo mit du temps. überwachen kannst und per SMS eine Nachricht bekommst, damit du einen Alarm bekommst.


    Ich denke mal, damit kommst du über den Winter. Allerdings denke an die Stromkosten.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Thomas,du wirst recht haben mit Energiegehalt, Glykole sind scheinbar Alkohole. Es geht also nicht um einen geringen Anteil von Alkohol,das Ganze ist ein Alkohol, wenn ich es richtig interpretiere,man könnte also in Theorie mit Kühlerschutz Tanken (ja ja nicht wirklich, nicht ohne Umbau):

    Du haust aber auch alles durcheinander, im Scheibenfrostschutz ist hauptsächlich Ethanol im Kühlerfrostschutz Glykol. Beides taugt nicht als Treibstoff.

    Gruß Thomas


    Erfahrung macht es möglich, das man alte Fehler wiedererkennt, wenn man sie erneut begeht....:daumen:


    GCC Spirit SLS-80Ti